Klangwelten - 3
24.09.2025 6 min
Zusammenfassung & Show Notes
Die Episode verbindet die Computermusik und KI-Experimente der 1990er und 2000er Jahre mit den zentralen gesellschaftlichen Momenten der Techno-Bewegung, Loveparade und Tresor-Club in Berlin.
Folge 3: Computermusik, KI und Techno – Die 1990er & 2000er im Aufbruch
Themen dieser Folge
- Der digitale Wandel der Musik: Vom analogen Studio zur Heimproduktion mit Computer, MIDI und Sampling
- Die Entwicklung von algorithmischer Musik und Künstlicher Intelligenz (z. B. David Cope & Experiments in Musical Intelligence)
- Computermusik und Experimente in Ost- und Westdeutschland nach der Wende
- Die Entstehung der Techno- und Clubkultur – Loveparade, Tresor, Globalisierung des deutschen Sounds
- Kulturelle und gesellschaftliche Debatten um Authentizität, Eigentum und neue künstlerische Rollen
Klangreferenzen & Links
- David Cope – Experiments in Musical Intelligence (EMI):
- Algorithmische Musikgeneration im Stil von Bach, Mozart u.a.→ Projektwebseite
- Paul van Dyk, WestBam, Sven Väth:
- Pioniere der Techno- und Clublandschaft (Loveparade „For an Angel“, Tresor Records Releases)→ Tresor Club
- Studio für Elektroakustische Musik Berlin: Werke von Georg Katzer, Lutz Glandien, Ruth Zechlin, → AdK Berlin Studio Info
-
Roland TR-808: Legendärer Drumcomputer für Techno und House → Wikipedia Roland TR-808
Hintergrundquellen und Vertiefung:
- Doku: Geschichte von Techno in Deutschland
- Podcast-Empfehlung: Detektor.fm – KI und Musik
Feedback willkommen!
Diskutiere, stelle Fragen oder teile deine Meinung zur Folge auf GfA–Kulturwelten-Podcast. Die Redaktion freut sich über Themenvorschläge und Rückmeldungen!
Diskutiere, stelle Fragen oder teile deine Meinung zur Folge auf GfA–Kulturwelten-Podcast. Die Redaktion freut sich über Themenvorschläge und Rückmeldungen!